Vortrag am 25.01.2023
Soziale Netzwerke wie TikTok und digitale Spiele, wie beispielsweise Fortnite – Battle Royale – sind heute ein fester Bestandteil der Lebenswelt unserer Kinder.
- Warum verbringen sie so viel Zeit in der virtuellen Welt?
- Worin liegt diese Faszination begründet?
- Wieso kehren sie immer wieder dahin zurück?
- Wie funktionieren die Mechanismen hinter diesen Plattformen?
Zahlreichen Erwachsenen fehlt hier das Verständnis und damit der Zugang zur digitalen Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen. Das fehlende Hintergrundwissen, Vorurteile oder eine negative Berichterstattung in den Medien können dazu führen, dass man sich infolgedessen gezwungen fühlt, mehr zu verbieten als zuzulassen. Kinder fühlen sich so oft missverstanden und unbegründet zurückgesetzt.
- Aber wie erreicht man das Gleichgewicht zwischen Verbot und Zulassen?
- Was kann Schule tun? Ist Medienprävention überhaupt leistbar?
- Wie wird die Medienprävention nachhaltig, produktiv und kreativ?
- Wie sind die Jugendlichen erreichbar und wer unterstützt Erziehende und PädagogInnen?
Nichts ist so wichtig, wie ein Gleichgewicht zwischen dem begründeten Verbot und einem vertrauensvollen Zulassen. Um diesen Balanceakt gut zu bewältigen, ist es für uns Erwachsene unerlässlich, sich mit der digitalen Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen auseinanderzusetzen.
Mittwoch, 25.01.2023
14:30 – 18:00 Uhr
Gemeinschaftsschule Ravensburg
Standort Nord, Aula
Kuppelnaustr. 15, 88212 RV
Teil 1: Vortrag
Was machst du da eigentlich? – Digitale Lebenswelten unserer Kinder und Jugendlichen
Referieren wird der stellvertretende Leiter des Landesmedienzentrums BW Fabian Karg
Teil 2:
Was Schule tun kann: Vorstellung des Schülermedienmentorenprogramms SMEP
Im Anschluss daran werden wir das aktualisierte SMEP-Konzept für die Landkreise Ravensburg und Bodenseekreis und dessen Potential für Ihre Schule vorstellen.
Kooperationspartner:

